

FUSION PLATTFORM: Tanz und Technologie
Die Fusion-Plattform: Tanz- und Technologieanwendung wurde im April 2021 in Brasilien gestartet, konzipiert von Pernambuco, Choreografin, Tanzforscherin und Pädagogin Adriana Carneiro und entwickelt von Professor Jáder Abreu, nach einem künstlerischen Forschungsprozess und Tests zur Optimierung des Prototyps, die während der sozialen Isolation im August 2020. Aufgrund der Vielseitigkeit und des innovativen Charakters der Software zog die Idee Künstler, Lehrer und Tanzforscher aus mehreren brasilianischen Bundesstaaten wie Goiás, Bahia, Paraíba, São Paulo und dem Bundesdistrikt an. Unter mehreren wurden fünf Fachleute aus der Branche für eine zweite Testphase ausgewählt, die neue Perspektiven für die Erweiterung der Anwendbarkeit der Plattform generiert, um verschiedene Projekte anzubieten, wie Ausstellungen, virtuelle künstlerische Residenzen, Workshops, Workshops, Debatten, Experimente und wissenschaftliche forschen und künstlerisch.
Wer wir sind

Adriana RAM
Choreograf, Tänzer, Lehrer und Forscher. Ausbildung in Modern Dance und Tanzpädagogik am Konservatorium der Stadt Wien in Wien/Österreich. Abschluss in Portugiesisch und Englisch an der UNICAP und Spezialisierung in Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Deutschland. Schreibt Chroniken, Gedichte, Kurzgeschichten und Essays. Erforscht seit 2009 die Verschmelzung von Tanz und Technologie. Im Jahr 2020 konzipierte er die Fusion-Softwareplattform in Zusammenarbeit mit dem Entwickler Jáder Anderson. Und er erhielt den Klauss Vianna 2013 Funarte Dance Award für sein Solo Mundo ua Redor.
Jáder Abreu
Professor und Forscher am Bundesinstitut für Bildung, Wissenschaft und Technologie von Piauí und Doktorand in Naturwissenschaften of Computing des Informatikzentrums der Bundesuniversität Pernambuco (UFPE). Er verfügt über mehr als 5 Jahre Erfahrung im Softwaremarkt, war von 2010 bis 2013 Java-Systementwickler für Gesundheitspläne bei INFOWAY-PI und von 2013 bis 2014 Projektleiter bei Pigang IT bei Porto Digital do Recife. Seit 2018 forscht UX2R an Domain Specific Language (DSL) für Gestenerkennung mit Fokus auf Natural Interaction und Extended Reality (Virtual, Augmented und Mixed Reality). Forschung hauptsächlich in den Bereichen Interaktivität und Spiele im Bildungsbereich.